· Pressemitteilung

Für ihre Ehrenämter im DRK wurden die Eheleute Hermann und Annette Pannenborg durch Ministerpräsident Olaf Lies geehrt

Für ihr Ehrenamt im DRK wurden die Eheleute Pannenborg, Lintorf, durch Ministerpräsident Lies geehrt Stellvertretend für die vielen freiwilligen Hilfskräfte des DRK in Stadt und Land Osnabrück wurde das Ehepaar Hermann und Annette Pannenborg für herausragende ehrenamtliche Tätigkeit geehrt. Die Urkunden wurden bei einem Festakt in Lingen durch den Ministerpräsidenten überreicht, mit einer Laudatio. Der Stellenwert des Ehrenamtes für die Gesellschaft wird inzwischen vielfach gewürdigt. Die Stadt und der Landkreis Osnabrück verleihen jeweils jährlich eine größere Zahl von Ehrenamtskarten für verdiente Bürgerinnen und Bürger. Eine Stufe höher jetzt beim Ehrenamtstag des Landes Niedersachsen konnte die Landesregierung Frauen und Männer für unterschiedliche Aktivitäten ehren, die sich in besonderer Weise engagieren, die Vorbilder sind. Aus dem Kreis der Vorgeschlagenen wählte die Niedersächsische Staatskanzlei in Hannover die Eheleute Hermann und Annette Pannenborg aus, die in Lintorf (Bad Essen) wohnen. Der Festakt begann mit einem Musikstück, dem die Begrüßung der geladenen Gäste durch den niedersächsischen Ministerpräsidenten Olaf Lies folgte. Er skizzierte die Bedeutung des Ehrenamtes für die Gesellschaft, für unzählige Bereiche. Ohne das Ehrenamt wäre vieles nicht möglich, der gesellschaftliche Zusammenhalt nicht gewährleistet. Durch ihre Zeitspenden und ihr Engagement verdienten die Ehrenamtlichen besondere Wertschätzung, die das Land mit dieser Feierstunde würdigen wollte. Wer sind nun Hermann und Annette Pannenborg, die ihr Ehrenamt für den DRK-Kreisverband Wittlage ein halbes Jahrhundert ausüben? Annette Pannenborg, die zeitlebens als Erzieherin arbeitete, betreut langjährig mit einem Team von DRK-Helferinnen die DRK-Kleiderkammer in Wittlage. Sie organisiert, nimmt Kleider- oder geeignete Sachspenden entgegen, sortiert nach Größen und Jahreszeit, Brauchbares von Unbrauchbaren zuvor getrennt. Gute Bekleidung wird an Kunden ausgegeben, Personen mit deutscher Muttersprache und auch viele Migranten, oft sind es die Frauen, die mit ihren Kindern kommen. Allen wird bestmöglich geholfen, Sprachbarrieren werden überbrückt und einmal monatlich gibt es im Gruppenraum ein "Come-together-meeting" mit Kaffee, Tee, Gebäck oder Broten, manchmal Spezialitäten aus den Heimatländern der Migranten. So wird praktische Integrationsarbeit ohne viele Worte geleistet. Die neuen Räumlichkeiten der Kleiderkammer im DRK-Sozialzentrum sind einladend und es gibt hier für Kinder einen Raum, wo sie Spielsachen auswählen dürfen. Annette sieht sich ganz als Teamplayer, ohne die Mitarbeit der DRK-Helferinnen im roten DRK-Shirt könnte sie diese Arbeit nicht leisten. So nahm sie die Auszeichnung stellvertretend für das DRK-Team entgegen. Hermann Pannenborg (74) ist Leiter des Teams Verpflegung, früher die "Küchengruppe". Mehr als ein Dutzend DRK-Helferinnen und Helfer, die meisten schon im beruflichen Ruhestand, helfen mit, jeweils mittwochs für die Aktion "Wittlager Mahlzeit" für rund 120 Essengäste einen abwechselnden Eintopf mit Fleisch, Tafelbrot, Wasser, Dessert und Kaffee vorzubereiten. Dazu kommt die Planung, der Wareneinkauf für 150 Liter Eintopf. Hermann Pannenborg war beruflich bei der Verkehrsgesellschaft Osnabrück tätig, als Lockführer, Schulbusfahrer und Verantwortlicher für die Signaltechnik der Bahnlinie; schon in jungen Jahren wirkte er in der Küchengruppe mit, die die Einsatzkräfte bei Übungen und Einsätzen mit warmer Verpflegung versorgten. Seine Fähigkeiten als Koch und Teamleiter hat er sich autodidaktisch beigebracht über die Jahre. Als das neue DRK-Sozialzentrum bezogen werden konnte, gab es hier eine gesponsorte Großküche, die von der Ausstattung her mit großen Restaurantküchen verglichen werden kann. Das Projekt "Wittlager Mahlzeit" wurde vor mehr als fünf Jahren gestartet. Jede Woche am Mittwoch gibt es den Eintopf auf Spendenbasis ab 12 Uhr. Nur wenige wissen, wieviel Vor- und Nacharbeit mit diesem Angebot verbunden sind. Hermann Pannenborg hat ein gutes Team an DRK-Helferinnen und Helfern, die jeweils gut eingearbeitet sind und die ihr "Handwerk" verstehen. Beim Gemüseschnippeln helfen Freiwillige des Ökumenischen Arbeitskreises der hiesigen Kirchen. Annette Pannenborg, inzwischen selbst im Ruhestand, hilft vormittags zusätzlich in der Küche, organsiert, ordnet und hilft - nach kurzer Pause geht es für sie in der Kleiderkammer weiter. Hier werden Handtücher und Schürzen aus der Küche gewaschen und gemangelt. Was nicht unterschlagen werden sollte in der persönlichen Biographie: Die Eheleute Pannenborg verteilen im Zustellbezirk Lintorf zwei Dutzend Tageszeitungen des "Wittlager Kreisblattes" ab 6 Uhr in der Frühe, früher waren es mehr als 100 Blätter, heute lesen viele die Zeitung online. Aber hinzugekommen ist die City-Post, die an eine größere Zahl von Haushalten verteilt werden muss. Über 25 Jahre übt Hermann diesen Nebenjob aus, für ihn Frühsport bei Wind und Wetter. Jetzt teilen sich beide Eheleute die Zustellarbeit. Annette hat auf ihrem Smartphone viel Fotos, etwa vom Sonnaufgang durch die Bäume des Wiehengebirges und an den Wiesen- und Wegrändern sammelt sie manchmal Gräser, die sich für einen bunten Strauß als Deko eignen, die sie dann zum DRK-Sozialzentrum in Wittlage bringt. Ein Dankeschön den Eheleuten Pannenborg - sie haben die Auszeichnung sehr mehr als verdient. Ehepaar Hermann und Annette Pannenborg für das Ehrenamt im DRK durch Ministerpräsident Lies ausgezeichnet 13.11.2025, 00:00 Uhr bis 13.11.2025, 00:00 Uhr Dieser Text wurde erstellt von: Eckhard Grönemeyer Verein für Zeitgeschichte im Wittlager Land

 

Text und Fotos: Eckhard Grönemeyer