· Pressemitteilung

DRK-Kleiderkammer Wittlage mit einem Stand auf dem Historischen Markt

Moderator Marc mit DRK-Helferin Hannelore Bonkowski zum Auftakt mit Smaltalk auf der Bühne, links die Torte der Sparkasse
Die Western-Freunde mit DRK-Helfer Udo Schink klatschen für das DRK ebenso wie Melanie Sälter mit ihrem vierbeinigen Freund
Vor der Bühne die DRK-Mitglieder und ihre Unterstützer
Die Kleiderständer mit den Auslagen der DRK-Kleiderkammer faszinierten die Damen, alle Kleider hatten Preisschilder, sehr erschwinglich
Die Marktbude der DRK-Kleiderkammer Wittlage am Eingang zum Kirchplatz, ansprechend dekoriert und die Kunden stöberten und kauften
Profis hätten den Stand nicht besser dekorieren können – ein Kompliment an die DRK-Helferinnen der Kleiderkammer Wittlage für ihren Einsatz
Von Links: Andrea Wobig, DRK-Ortsverein Bad Essen, Hermann und Annette Pannenborg vom DRK-Kreisverband Wittlage e.V.

Das Team um Annette Pannenborg hatte viele Monate vor dem Historischen Markt sortiert und gesammelt: Raritäten in altertümlicher Damenbekleidung, Hüte für Männer und Frauen, Porzellan und dekorative Artikel zum Verschönern der Wohnräume. Im Altkleider-Container oder bei der persönlichen Abgabe von gebrauchter Bekleidung sortierten die DRK-Helferinnen mit geschicktem Auge schöne Kleider, die nicht für den Alltagsgebrauch tauglich sind, aber für Festveranstaltungen wie den Historischen Markt oder andere Volksfeste, wo altertümliche Kleidung getragen werden darf – nicht muss.

Die Marktbude stand in bevorzugter Lage direkt am Eingang zum Kirchplatz – wie bereits im letzten Jahr. So wusste die Kundschaft, die gezielt nach ausgefallener Eventkleidung suchen, wo sie fündig werden könnten. Der Stand war ansprechend dekoriert. Beim Aufbau half der Kleiderkammer auch das Team Verpflegung des DRK-Kreisverbandes Wittlage.

Der Erlös in diesem Jahr: Für die mobile Küche, früher bekannt unter dem Begriff „Feldküche“. Viele Jahrzehnte nutzte die DRK-Verpflegungsgruppe eine solche Feldküche alter Bauart, kochte darin vor Ort die beliebte „Erbsensuppe“, nicht dünn, sondern sämig mit Fleischeinlage. Die Kessel waren aus Aluminium, heute in dieser Form nicht mehr zulässig. Eine neue mobile Kücheneinheit auf einem Anhänger-Fahrgestell kostet erheblich und bisher reichten die Mittel nicht für eine solche Anschaffung. Deshalb sind Spenden für diesen Zweck willkommen. Der Erlös auf dem Verkauf in der Marktbude der DRK-Kleiderkammer Wittlage ist der Anfang.

Es bestand die Hoffnung, die Spende von 2000 Euro der Sparkasse Osnabrück am Sonnabend beim Historischen Markt zu gewinnen. Leider gelang dies nicht. Simone Kluge als Geschäftsführerin des DRK-Kreisverbandes präsentierte die Idee der Wittlager Mahlzeit und die Möglichkeit, dass die DRK-Verpflegungsgruppe künftig mit einer mobilen Küche auch Mahlzeiten in anderen Orten des Wittlager Landes zubereiten und anbieten könnte.

Viele DRK-Mitglieder waren auf den Platz vor der Bühne gekommen. DRK-Helferin Hannelore Bonkowski wurde von Moderator Marc auf die Bühne gebeten. Ihr Sohn lebt und arbeitet in Kolumbien. So ergab sich ein flotter Gesprächsfaden. 

Die vielen Freunde und Anhänger des DRK klatschen mit Händen, Topfdeckeln und was sonst Krach machte – der Lärmpegel wurde elektronisch gemessen. Der VfL Lintorf hatte sich besser vorbereitet mit Trommeln und einer Verstärker-Anlage und die Präsentation war auch überzeugend. Sie gewannen den Wettkampf, verdient, das DRK ging diesmal leer aus.

Bei der nächsten Chance heißt es sich besser vorzubereiten. Die Mitbewerber „schlafen“ nicht, sind auch engagiert. Die Leute vom DRK waren aber faire Verlierer und gönnten dem VfL Lintorf den Sieg.

Text und Fotos: Eckhard Grönemeyer