Wöchentlich fast ohne Unterbrechung sind beide Helfergruppen aktiv, beim Sortieren und der Ausgabe in der Kleiderkammer und die Verpflegungsgruppe kocht wöchentlich für die Wittlager Mahlzeit. Es gibt neben diesen Diensten weitere Aufgaben zur Vorbereitung, die von den ehrenamtlichen DRK-Helferinnen und Helfern erbracht werden. Unzählige Stunden werden für das Ehrenamt unentgeltlich geleistet.
So bewilligte der DRK-Kreisverband einen Tagesausflug als Belohnung für „treue Dienste“.
Am Sonnabend-Morgen starteten die Fahrzeuge pünktlich um 8 Uhr am DRK-Sozialzentrum in Wittlage. Als Fahrer fungierten Lisa, Uwe und Hermann, die ihre DRK-Kollegen sicher zum Ziel und auch zurückbeförderten.
Organisiert hatten den Tagesausflug Hermann und Annette Pannenborg sowie Karin und Ralf Krone. Ein großes Lob dafür vom Team.
Der erste Zwischenstopp war schon in Bruchmühlen. Hier gab es in einem Kaffee direkt am Kreisel vor der Autobahn-Zufahrt ein gemeinsames Frühstück. Die Tische waren bereits eingedeckt und der Service klappte vorzüglich. So gestärkt ging es weiter nach Hannover, bis zur Abfahrt Herrenhausen, dort dann über die Lavesallee – vorbei an historischen Bauten und Verwaltungszentralen, besonders der große rote Gebäudekomplex der EKD (Evangelische Kirche Deutschland) fiel ins Auge. Die Amtskirchen haben einen großen Behördenapparat und dieser schrumpft nicht, nur höchstens die Zahl der Gläubigen und Kirchensteuerzahler.
Parkmöglichkeiten an den Herrenhäuser-Gärten waren reichlich vorhanden. Bei Gruppen über 10 Personen beträgt der ermäßigte Eintritt 8 Euro für den ganzen Tag – durchaus angemessen. Bis 16 Uhr war der Aufenthalt geplant. In Kleingruppen erkundeten die DRK-Leute den Teil mit den Wasserspielen und der großen 72 m hohen Fontäne. Hier viele Buchsbaumhecken, die nicht vom Zünsler befallen waren. Vor dem Palast eine Fläche mit einigen hundert unterschiedlichen Zitrusfrüchten, teilweise schon reif. Im Winter müssen die Kübel frostsicher untergebracht werden. Ein großer Aufwand. Bei wechselndem Wetter, sonnig und mal bewölkt, wurden wohl etliche Kilometer in der weiträumigen Parkanlage mit unterschiedlichen Beeten zurückgelegt.
Der Park, offenbar ein beliebter Hochzeitsort, etliche Brautpaare flanierten im abgesperrten Bereich und unzählige Brautfotos wurden „geschossen“. Ein besonderer Wasserfall mit Kaskaden an einem Bauwerk mit einer darüber führenden Steintreppe. Das Wasser fiel von Fach zu Fach.
Auf der gegenüberliegenden Seite gab es viele Themengärten, einige Gewächshäuser ob für Kakteen oder Orchideen, subtropisches Klima in den Glashäusern. Das Mausoleum der Welfen war allerdings verschlossen. Umgeben war dieses Bauwerk von einem Eichenhain.
Durch den Paradiesgarten ging es auf verschlungenen Pfaden, die meisten Pflanzen waren mit einem Erklärungsschild versehen, auch notwendig.
Margot Appelt als dem Team Verpflegung, die nicht mitfahren konnte, hatte leckeren Kartoffelsalat vorbereitet und die Eheleute Krone hatten mehrere fruchtige Salate schon am Vortag angefertigt – alles eine gute Ergänzung zum Grillfleisch. Beim Abräumen halfen alle tatkräftig mit, so dass die Großküche und der Versammlungsraum sofort im Anschluss wieder nutzbar waren. Ein Dank alle Aktiven, die sich eingebracht haben. Es war ein rundum gelungener Ausflug.
Text und Fotos: Eckhard Grönemeyer